Wie CN?
Die fünf architektonischen Farben Pekings und die Symbolik dahinter

Die fünf architektonischen Farben Pekings und die Symbolik dahinter

      Manchmal scheint es, als ob die dominierende Farbe in Peking „Sozialistischer Taupe“ ist. Die Straßen. Die Ziegel. Die Straßenbeläge. Es ist schwer, dem Grau und Beigeton zu entkommen.

      Das war nicht immer so. In der kaiserlichen Zeit vertrauten Bauherren und Architekten auf fünf Farben, um ihren Kreationen Leben zu verleihen: Rot, Gelb, Blau, Weiß und (ja) Grau.

      Diese Farben waren nicht nur ästhetische Wahl; jede war mit einem komplexen Schema verbunden, das alles von Astrologie und Metaphysik bis hin zu Nahrung und Medizin umfasste: 五行 wǔxíng. Dieses Konzept versuchte, alle Phänomene als eine Interaktion zwischen fünf verschiedenen Elementen zu erklären: Metall, Holz, Wasser, Feuer und Erde. Später wurden jedem Element unterschiedliche Farben zugeordnet, die dann die dominierende Farbpalette in der chinesischen Architektur bildeten.

      Berichte deuten darauf hin, dass die Stadtverwaltung Peking eine standardisierte Farbf palette für Gebäude und sogar Beschilderung in Peking schaffen möchte, wobei neue Bauarbeiten und Renovierungen an historischen Stätten auf (Sie haben es erraten) Rot, Gelb, Blau, Weiß und Grau beschränkt werden sollen.

      Der chinesisch-kanadische Autor und Wissenschaftler Dr. Donia Zhang, Chefredakteurin des Journal of Chinese Architecture and Urbanism, erklärt: „Grün, Rot, Weiß, Grau und Schwarz waren historisch mit der volkstümlichen chinesischen Architektur verbunden, wie den Pekinger Siheyuan (Hofanlagen). Die Außenwände der Pekinger Hofhäuser wurden traditionell aus grauen Ziegeln gebaut, die tragenden Säulen oft in Zinnoberrot gestrichen – die Farbe des Feuers und Blutes, symbolisierend Glück und Wohlstand – und die Fenstergitter in Grün – die Farbe der Pflanzen und Vegetation, die Leben und Wachstum signalisieren.“

      Rot

      Rot ist seit langem eine wichtige Farbe in der chinesischen Symbolik (Mao hatte bei seiner Wahl des revolutionären Farbtons sicherlich Glück). Traditionell symbolisierte Rot Wärme und das höchste Yang – wie im Yin-Yang. Die Verbindung von Rot mit positiver Energie und Glück ist der Grund, warum die Farbe in Hochzeiten, Neujahr und anderen wichtigen Festen eine zentrale Rolle spielt. Denken Sie an die 红包 hóngbāo „rote Umschläge“, die jedes Jahr zu Neujahr an Kinder verteilt werden oder von einem betrunkenen Typ in Ihrer WeChat-Gruppe um 2 Uhr nachts gepostet werden.

      Gelb

      Gelb war eine weitere dominierende Farbe im alten Peking und wurde hauptsächlich mit dem Kaiser assoziiert. Verbunden mit dem Element Erde symbolisierte Gelb die Grundfesten der chinesischen Zivilisation in der Antike. Der Gelbe Kaiser gilt als mythologischer Vorfahr der chinesischen Nation, während Archäologen die frühesten Beispiele einer speziell chinesischen Zivilisation im Einzugsgebiet des Gelben Flusses finden. Der Gelbe Fluss selbst verdankt seinen Namen der Farbe seines Wassers, das einst durch die lockere Loess-Lehmablagerung in Zentralchina gefärbt war.

      In Peking findet Gelb eine prominente Darstellung im Kaiserpalast und anderen Beispielen kaiserlicher Architektur. Die Dächer der meisten kaiserlichen Paläste (und des Konfuziustempels) sind mit glasurglänzenden gelben Ziegeln bedeckt. Gelb war auch die Farbe der kaiserlichen Roben, und die Innenwände vieler Palastsäle wurden mit gelber Tonerde aus der Provinz Hebei verfugt. Gelb war so eng mit dem Kaiser verbunden, dass per kaiserlichem Erlass diese Farbe nur für kaiserliche Paläste, Tempel und Gräber verwendet werden durfte.

      Nicht alle Gebäude im Kaiserpalast sind mit den berühmten gelben Ziegeln versehen. Der Gelehrtenhalle 文华殿 wénhuá diàn im östlichen Teil des Palastes hat ein Gebäude, früher die kaiserliche Bibliothek, mit einem schwarzen Dach. Wie bei anderen Farben besteht auch hier eine Elementbeziehung – in diesem Fall Wasser – ein nützliches Element zum Schutz der seltenen Bücher in einem Palast, in dem Feuer stets ein Problem war.

      Blau

      Blau symbolisierte den Himmel und himmlische Segnungen, wobei die tiefblauen Kobaltfliesen die Dächer der Gebäude am Himmelstempel schmücken. Das war nicht immer so. Als der Himmelstempel in der Ming-Dynastie (1368–1644) angelegt wurde, hatten die meisten Gebäude grüne Dächer. Dies änderte sich während der Renovierungen, die vom Qianlong-Kaiser im 18. Jahrhundert angeordnet wurden. Tatsächlich war das berühmte dreistöckige Gebetshaus für gute Ernten 祈年殿 qínián diàn einst eine Mischung aus symbolischen Farben: Die erste Ebene war grün, für die Erde, die zweite gelb für den Kaiser, und nur die obere Ebene, die den Himmel darstellt, hatte die heute charakteristischen blauen Fliesen. Als das Bauwerk vom Qianlong-Kaiser umgestaltet wurde (und nach einem Brand 1889 erneut rebuilt wurde), erhielt alle Ebenen ein einheitliches Blau.

      Was die städtische Planung betrifft, die zukünftige Bauentwicklung auf fünf Farben zu beschränken, hält Dr. Zhang den Plan für vernünftig. „Im daoistischen Klassiker Dao De Jing bemerkte der chinesische Weise Laozi, dass ‚Farben das Auge blenden…‘ (Vers 12); er empfahl, dass zu viele Farben für das menschliche Auge schlecht seien. In der architektonischen Ausbildung wurde uns auch geraten, nicht mehr als drei Hauptfarben für eine Fassadengestaltung zu verwenden; sonst wirke sie zu überladen und chaotisch. Dieser philosophische Ansatz und künstlerische Grundsatz könnten die jüngste Entscheidung der Pekinger Stadtverwaltung erklären, eine primäre Farbpalette für den historischen Wiederaufbau und die Entwicklung in Peking auf Grün, Rot, Gelb, Weiß und Grau zu beschränken.“

      Ob die Verordnung nun umgesetzt wird oder nicht, es ist schön zu wissen, dass es in Peking mehr gibt als nur Beige.

Die fünf architektonischen Farben Pekings und die Symbolik dahinter Die fünf architektonischen Farben Pekings und die Symbolik dahinter Die fünf architektonischen Farben Pekings und die Symbolik dahinter Die fünf architektonischen Farben Pekings und die Symbolik dahinter

Andere Artikel

Die fünf architektonischen Farben Pekings und die Symbolik dahinter

Diese Farben wurden mit einem komplexen Schema assoziiert, das alles von Astrologie und Metaphysik bis hin zu Nahrung und Medizin umfasste.