Über Annie Luman Ren
Annie Luman Ren war Stipendiatin am Australian Centre on China in the World und Mitherausgeberin von The China Story.
Alle Beiträge von Annie Luman Ren anzeigen
Über Graeme Smith
Graeme Smith ist Fellow am Department of Pacific Affairs der Australian National University. Seine Forschungen umfassen chinesische Investitionen, Migration, militärisches Engagement, Technologie und Hilfe im asiatisch-pazifischen Raum. Er moderiert auch den Little Red Podcast mit Louisa Lim.
Alle Beiträge von Graeme Smith anzeigen
Über Linda Jaivin
Linda Jaivin ist die Autorin von The Shortest History of China sowie von 11 weiteren Büchern, Übersetzerin und Redaktionsmitarbeit bei the Australian Centre on China in the World.
Alle Beiträge von Linda Jaivin anzeigen
Im April 2024 wurde die taiwanesische Dragqueen Nymphia Wind die erste ostasiatische Siegerin von RuPaul's Drag Race. Videos von ihr in einem galaktisch goldenen Anzug fingen viral, brachten Taiwan in den internationalen Medien in den Mittelpunkt und machten sie zu einer Art queeren Botschafterin für taiwanesische Echtheit für den Rest der Welt, oder wie sie gesagt hat, wie ein wai jiao guan 外焦官 – „externer Bananenbeamter“, ein Wortspiel-Homophon für „Botschafter“ 外交官.
Chinas soziale Kredit-Experimente gehen auf fünfzehn Jahre zurück, als Behörden und Unternehmen nach Lösungen für Probleme suchten, wie zum Beispiel gefälschte Produkte, die den Markt überschwemmten, Dreiecksschulden – bei denen A Geld an B verleiht, B an C verleiht und C an A, was zu einer Sackgasse von schlechten Schulden führt und die Stabilität des Finanzsystems bedroht – sowie eine weitverbreitete Missachtung der Gesetze und Vorschriften des Landes. Anschließend verbrachten die Zentralregierung und Dutzende von Ministerien Jahrzehnte damit, Daten-Sharing-Systeme zwischen traditionell fragmentierten Regierungseinheiten aufzubauen, neben Schwarze Listen, um schwerwiegende Gesetzesverstöße zu bestrafen, und Anreize, um vertrauenswürdiges Verhalten zu fördern.
Während US-TikTok-Nutzer in einer alternativen chinesischen App namens Xiaohongshu einen „Zufluchtsort“ finden, tauchen wir in die Geschichte der App, ihre einzigartigen Merkmale und ihren wachsenden internationalen Einfluss ein.
Ein Klischee über kommunistische Regime ist, dass Führungskräfte die ihnen zugeführte Intelligenz ignorieren. Martin Dimitrov erörtert die verschiedenen internen Referenzmaterialien unter Xi und plädiert für ihre anhaltende Relevanz. In China, wie in allen kommunistischen Regimen, existieren zwei Arten von Medien: eine ist öffentlich zugänglich, die andere ist eingeschränkt und nur für Regime-Insider mit den entsprechenden Freigaben zugänglich. Diese zweite Art von Medien, bekannt als neibu 内部 oder für „interne Verbreitung“, hat von Wissenschaftlern weniger Aufmerksamkeit erhalten.
Chinesischer digitaler Nationalismus erlebt einen Moment. Ein Beispiel ist das zunehmende landesweite öffentliche Interesse an kulturellem Erbe, ein Trend, der insbesondere bei jungen Chinesen ausgeprägt ist. Sie zeigen ihre Begeisterung durch romantischen Konsum von Heritage-Produkten, wie traditionellem Hanfu 汉服-Mode, exemplifiziert durch den traditionellen Rock namens Mamianqun 马面裙 sowie Cheongsam (der populäre Frühlings-Halbmond-Kleidungsstil des frühen 20. Jahrhunderts, auch bekannt als Qipao). Laut der digitalen Marketingplattform von Alibaba stiegen im Januar 2024 die Verkaufszahlen von Mamianqun um fast 25 Prozent, beim Cheongsam um über 31 Prozent.
Mit 281 Sprachen aus neun Sprachfamilien weist China eine große sprachliche Vielfalt auf. Die Verteilung der Sprecher dieser Sprachen ist sehr ungleichmäßig. Von einer Gesamtbevölkerung von mehr als 1,4 Milliarden sind 91,11 Prozent Han-Chinesen und sprechen Putonghua und/oder andere sinitische Sprachen; die verbleibenden 8,89 Prozent der Bevölkerung, die nicht-Han-Chinesen oder Minderheitengruppen, sprechen 200 andere Sprachen.
Vielen Dank, dass Sie die China-Geschichte gelesen haben. Es ist Zeit für uns, uns zu verabschieden. Die Webseite wird ab Februar 2025 nicht mehr aktualisiert.